• Radio Charivari
  • Tel 0800 - 30 80 700
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Ratgeber: Webhosting-Möglichkeiten im Vergleich

14.07.2017, 10:03 Uhr in Service, Anzeige
1500026778webhosting
Flickr

Die CeBIT (Akronym für Centrum für Büroautomation, Informationstechnologie und Telekommunikation) ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik. Eines der Ausstellungsthemen der CeBIT 2017 in Hannover war Cloud Computing. Unser Artikel erklärt den Unterschied zwischen traditionellem Hosting und Cloud Hosting.

Hosting und Webspace

Beim Hosting wird Kunden Webspace auf einem Server zur Verfügung gestellt, auf dem diese ihre Websites betreiben und Nutzern zugänglich machen können. Ein klassischer Anwendungsfall sind Online-Shops. Die Auslagerung der Server-Infrastruktur ist eine kostengünstige Alternative zum Aufbau einer eigenen Infrastruktur im Unternehmen, sodass vor allem Kleinunternehmen von dieser Möglichkeit profitieren. Sowohl das traditionelle als auch das Cloud-Hosting haben den Vorteil, dass man sich als Betreiber einer Website nicht um die Beschaffung und Pflege einer Server-Hardware kümmern muss. Jedoch sind die Unterschiede zwischen diesen Lösungen zur Auslagerung der IT-Infrastruktur vielfältig.

Das traditionelle Hosting

Beim traditionellen Hosting mietet der Kunde über einen Provider ein Gesamtpaket mit Webspace, E-Mail-Adressen und einer begrenzten Anzahl von Datenbanken und Domains. Den Server, auf dem der Speicherplatz vorhanden ist, teilt man sich in der Regel mit anderen Kunden beziehungsweise mit deren Websites. Der Vorteil dieses sogenannten Shared Hosting ist, dass es verhältnismäßig günstig und kosteneffektiv ist und der Provider die Verwaltung und Wartung der Domain übernimmt. Der Nachteil: Dadurch, dass auch andere Kunden auf den Server zugreifen, kann die Performance der eigenen Website leiden. Außerdem ist der gekaufte Speicherplatz limitiert, und eine Erweiterung ist entweder nicht möglich oder ihre Umsetzung erfordert Zeit.

Das Cloud Hosting

Zwar ist das Shared-Hosting in Bezug auf die anfallenden Kosten berechenbar, doch eine sehr viel einfachere Erweiterung von Speicherressourcen bei einem wechselnden Anforderungsprofil bietet das Cloud-Hosting. Auch bei diesem Modell stellt der Anbieter über das Internet die Hardware, Software und Rechenleistung zur Verfügung, sodass die Prozesse im Rechenzentrum und nicht auf lokalen Computern ablaufen. Der wesentliche Unterschied zum SharedHosting sind die Abrechnungsmodelle, die beim Cloud-Hosting greifen. Pay as you use ist das Grundmodell zur Abrechnung der genutzten Cloud-Hosting-Dienste und orientiert sich am aktuellen Besucherverkehr auf der Webseite. Erst mit erhöhter Nachfrage steigen dementsprechend auch die Kosten, da die Performance der Webseite durch die Erhöhung der Ressourcen in Echtzeit gewährleistet wird. Die leichte Anpassung der Dienste an aktuelle Anforderungen ist ein wesentlicher Vorteil von Cloud-Hosting. Jedoch muss man bei der Auslagerung der IT-Infrastruktur auch die Sicherheit der Daten berücksichtigen. Da der Standort des Servers letztlich darüber entscheidet, welchem Datenschutzgesetz man unterliegt, sollten Website-Betreiber bei der Auswahl des Cloud-Hosting-Anbieters darauf achten, wo die Daten letztendlich liegen. Einige Hoster reagieren darauf, indem sie – wie beispielsweise der Anbieter 1&1 – ihren Kunden die Möglichkeit bieten, bei der Wahl des Cloud-Server-Angebots auch gleich den Standort des Servers zu bestimmen. Aus Datenschutzgründen betreiben sie häufig die Server von deutschen Kunden automatisch in Rechenzentren in Deutschland. Denn hierzulande sind die Datenschutzbestimmungen sehr viel strenger als beispielsweise in den USA. Wer sichergehen möchte, sollte sich jedoch vorab bei dem favorisierten Hoster über den Serverstandort informieren.

Bildrechte: Flickr Server – Cyber SecurityBlue Coat Photos CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten