• Radio Charivari
  • Tel 0800 - 30 80 700
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Angenehmes Raumklima im Dachgeschoss? Dachfenster Rollo und Co. machen es möglich

13.06.2025, 11:04 Uhr in Service, Anzeige
Gefühle Paar freepik com
Foto: freepik.com

Eine Wohnung im Dachgeschoss hat unbestritten ihren Reiz. Doch gerade an heißen Sommertagen wird es direkt unter dem Dach auch schnell einmal ungemütlich warm. Dem lässt sich aber bereits mit ein paar einfachen Tipps entgegenwirken. So genießen Sie auch bei strahlendem Sonnenschein ein angenehmes Raumklima.

Verdunkelungsrollo für Dachfenster auch bei Thermoglas empfohlen

Große Dachfenster haben ihr ganz eigenes Flair. Durch die Scheiben können Sie den Sternenhimmel beobachten oder dem prasselnden Regen zusehen. Wenn die Sonne scheint, sind Dachfenster aber ein Einfallstor für Hitze. Unabhängig vom U-Wert der Fenster sollen Sie daher auf ein passendes Dachfenster Rollo zurückgreifen. Eigene Dachfenster-Jalousien gibt es sowohl für innen als auch für außen. Sie bieten eine zusätzliche Schutzbarriere gegen die Sonneneinstrahlung, sodass es in den Innenräumen angenehm kühl bleibt. Ein Dachfenster Rollo sorgt aber auch für bessere Schlafqualität, da so kein Mondlicht mehr durch die Fenster in Ihr Schlafzimmer scheinen kann. Auch bei Regen ist ein Rollo für Dachfenster besonders praktisch. Bei schlechtem Wetter können Sie das Fenster so vor Sahara-Staub und Wasserflecken schützen und müssen weniger häufig die Fenster putzen.

Nicht jede Klimaanlage ist wirklich gut geeignet

Vor allem in der Mietwohnung ist eine Split-Klimaanlage nicht immer einfach zu realisieren. Der Vermieter muss zustimmen, der Mieter muss die Kosten tragen und beim Auszug können Sie das Gerät nicht einfach mit in die neue Wohnung nehmen. Alternativ greifen daher viele Mieter in Dachgeschosswohnungen auf mobile Klimageräte zurück. Doch diese sind in der Handhabung ziemlich unpraktisch und noch dazu ordentlich laut. Zudem muss der Abluftschlauch aus dem Fenster hängen, wodurch die heiße Luft von draußen wieder ungehindert in die Wohnung kommt. Mit einem Ventilator lässt sich die Raumluft übrigens nicht abkühlen. Das Gerät sorgt lediglich für einen angenehmen Luftzug. Mittlerweile gibt es aber flüsterleise Ventilatoren, sodass auch lärmempfindliche Personen einen ruhigen Schlaf finden.

So lüften Sie die Dachgeschosswohnung richtig

Im Hochsommer sollten Sie das Rollo für das Dachfenster frühmorgens schließen und erst wieder am späten Abend öffnen. Gelüftet wird dabei ebenfalls nur am frühen Morgen und am späten Abend. So kann möglichst viel kühle Luft in das Dachgeschoss dringen, während warme Luft aus den Fenstern zieht. Im Idealfall lüften Sie quer. Heißt in der Praxis: Zwei möglichst gegenüberliegende Fenster werden gleichzeitig geöffnet. Jedoch ist das im Dachgeschoss nicht immer möglich, sodass Sie als Alternative einfach alle verfügbaren Fenster öffnen. Sobald die Sonne an Strahlkraft gewinnt, sollten Sie das Verdunkelungsrollo für Dachfenster konsequent geschlossen halten. Wenn sie tagsüber zu kurz in der Wohnung sind, im Zweifelsfall also lieber einmal kurz das Licht einschalten. Wenn Sie allgemein erst über Dachfenster-Jalousien nachdenken, sind helle Farben wie Weiß besonders empfehlenswert. Dunkle Dachfenster Rollo sind zwar weniger schmutzanfällig, heizen sich dafür aber auch stärker auf.