Hilfe auf einen Blick - die wichtigsten Notrufnummern für Würzburg
Am 11. Februar ist der europäische Tag des Notrufs. Warum genau an diesem Tag? Ganz einfach:
11. Februar, oder auch der 11.2. Das Datum erinnert an die Notrufnummer 112.
Diese Nummer ist europaweit einheitlich und gilt in 43 Ländern.
Für den Fall, dass ihr mal Hilfe benötigt, findet ihr hier alle wichtigen Nummern und Kontaktdaten auf einen Blick.
Hier bekommt ihr eine Übersicht übr die wichtigsten Notfallnummern und wichtige Infos im Katastrophenfall.
Wichtige Notrufnummern im Alltag
Notruf (Notruf bei Feuer, schweren Verletzungen und anderen Gefahren)
112
Polizei (Euer Freund und Helfer bei Unfällen oder Straftaten)
110
Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Außerhalb der Öffnungszeiten von Arztpraxen)
116 117
Giftnotruf-Zentrale (Hilfe, wenn zum Beispiel ein Kind Giftiges zu sich genommen hat)
089/19240
Gewalt an Frauen und Kindern
0931/31450070
Telefonseelsorge (anonyme Hilfe in Lebenskrisen)
0800/1110111
oder
0800/1110222
Vorbereitung für außergewöhnliche Lagen
Ein Starkregen mit überfluteten Straßen, ein starker Sturm, ein langer Stromausfall - es gibt Ereignisse, die unseren Alltag und gewohnten Tagesablauf schnell ausbremsen können - dabei muss es nicht gleich die große Katastrophe sein. Für diese Lagen gibt es Empfehlungen zur Vorbereitung.
Diese lauten: Legt zu Hause einen Vorrat an, wie für einen zehntägigen Camping-Urlaub pro Person. Die Stadt Würzburg empfiehlt als...
Not-Vorrat
Wasser
Ca. zwei Liter pro Tag und Person
Nahrung
Haltbare Lebensmittel, wie beispielsweise Gläser/Konserven (Obst/Gemüse), Getreide und Hülsenfrüchte, Nudeln, Reis, Knäckebrot, Zucker, haltbare Milch
Medizin
Notwendige Medikamente (z.B. Insulin, Blutdrucktabletten)
Bargeld
Ausreichend für ein oder zwei Wocheneinkäufe, an einem sicheren Ort verwahren
Gegenstände des täglichen Bedarfs
Hygiene-Artikel (z.B Seife), Taschenlampe, Kerzen, Streichhölzer, Campingkocher, Brenpaste o.Ä., ggf. Versorgung für Haustiere (Wasser, Futter), ggf. Holz für Heizung/Kamin/Ofen, Schlafsäcke, Decken, warme Kleidung
Information
Radiogerät (batterie- oder solarbetrieben) oder Kurbelradio, Ersatzbatterien.
Weitere Infos zur Vorsorge gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Im Katastrophenfall
Radio einschalten
Nichts geht mehr? In diesem Fall versorgen wir euch als Radiosender für Würzburg und Mainfranken mit allen wichtigen Infos. Radio Charivari ist dafür als "Public Value", als öffentlich relevant, zertifiziert.
Auch wenn Internet und DAB+ nicht mehr funktionieren sollten, hört ihr uns auf UKW 106,9
"Leuchttürme"
Für den Fall eines großen Katastrophenfalls, in dem die Würzburger Infrastruktur geschädigt oder anderweitig nicht mehr funktionstüchtig ist - z.B. im Fall eines anhaltenden Stromausfalls - hat die Stadt Würzburg ein Leuchtturm-Konzept. Feuerwehrwachen und Wachen von Rettungsdiensten, in den Stadtteilen, werden dann zu Leuchttürmen - Anlaufstellen für Hilfe.
