• Radio Charivari
  • Tel 0800 - 30 80 700
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Kartonarten und ihre Anwendungen

16.06.2025, 07:59 Uhr in Service, Anzeige
Kartontypenundihreeinsatzmoglichkeiten
Foto: boxmarket.eu/de

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Hersteller und Logistiker so streng bei der Einhaltung von Verpackungsnormen sind? Oder nach der Wahl des idealen Kartons für die Anforderungen von Kurieren und Spediteuren? Welche Kartonsorten und Schachtelkonstruktionen am beliebtesten sind, wie sie zu ökologischen Trends passen und warum Standardisierung hier eine Schlüsselrolle spielt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Welche Kartonmaterialien sind in Deutschland am beliebtesten?

Auf dem deutschen Verpackungsmarkt gibt es im Wesentlichen drei Arten von Karton: Vollpappe, Wellpappe und kaschierte Pappe. Vollpappe besteht aus mehreren Schichten gepresster Zellulose. Dadurch ist sie steif und durchstoßfest. Wenn es auf präzisen Druck und elegantes Aussehen ankommt, ist sie ideal für pharmazeutische Verpackungen oder hochwertige Kosmetik. Häufig wird sie mit Polyethylenbeschichtungen kombiniert, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen - eine beliebte Lösung in der Lebensmittelindustrie.

Wellpappe hingegen ist der unbestrittene König der Logistik. Sie bildet eine stoßdämpfende Struktur aus mehreren Schichten - dem flachen Liner und dem gewellten Fluting. Die Deutschen bevorzugen B-Welle (2,2-3,1 mm) für E-Commerce und E-Welle (1-1,9 mm) für Einzelhandelsverpackungen. Sie verbinden Leichtigkeit mit Haltbarkeit. Fünfschichtige Pappen, z. B. BCB-Welle-Kombinationen, die einem Druck von bis zu 15 kN/m² standhalten, werden für den Transport schwerer Lasten verwendet.

Warum ist die Konstruktion von Schachteln für deutsche Unternehmen wichtig?

Eine Schlüsselrolle spielt hier die FEFCO-Klassifikation – ein internationales Symbolsystem, das Kartonkonstruktionen beschreibt. Zum Beispiel steht der FEFCO-Code 0201 für Standard-Faltkartons, die 60% der Verpackungen im deutschen E-Commerce ausmachen. Seine Vorteile? Leichte Faltbarkeit, Möglichkeit zur automatischen Verpackung und Übereinstimmung mit Kurieranforderungen.

Im High-End-Bereich dominieren die ausziehbaren Schachteln der FEFCO-Serie 0300, die aus einem Deckel und einem Boden bestehen und so eine genaue Anpassung der Größe an das Produkt ermöglichen - z. B. in der Elektronikindustrie bei der Verpackung von Monitoren. Auch Formschachteln, die die traditionellen Kunststoffverstärkungen ersetzen, sind ein interessanter Trend.

Wie beeinflussen deutsche Vorschriften das Verpackungsdesign?

Im Bereich der ökologischen Verpackungsgesetzgebung gilt Deutschland seit Jahren als Vorreiter. Nach dem VerpackG ist jeder Hersteller oder Vertreiber, der in Deutschland Verpackungen in Verkehr bringt, verpflichtet, sich am Dualen System zu beteiligen. Das Duale System ist für die Sammlung und Verwertung von Verpackungen zuständig. Damit verbunden ist die Pflicht zur Registrierung im LUCID-Register und zur Lizenzierung von Verpackungen, wodurch eine lückenlose Stoffstromkontrolle ermöglicht und die Einhaltung des Prinzips der erweiterten Herstellerverantwortung gewährleistet wird. Ziel dieser Regelungen ist nicht nur die Reduzierung der Abfallmengen, sondern auch die Förderung des Einsatzes von Sekundärrohstoffen - so wird zunehmend Recyclingkarton für Transportverpackungen eingesetzt, der bis zu 80 % des gesamten Rohstoffeinsatzes ausmachen kann.

Die DIN-Normen, die auf dem deutschen Markt Standards für Maße und Qualität von Verpackungen setzen, sind nicht minder wichtig. Das A4-Format (210 × 297 mm) ist die Basis für Bürokartons und ermöglicht die bequeme Aufbewahrung und den Transport von Dokumenten. Die C-Serie, wie z.B. die beliebten C4-Umschläge (229×324 mm), dominieren im Briefversand. Sie gewährleisten eine optimale Anpassung an den Inhalt und den Schutz der Versandgüter. Die Einhaltung dieser Normen ermöglicht eine effiziente Organisation von Logistik- und Archivierungsprozessen und minimiert das Risiko von Transportschäden oder -fehlern, was bei deutscher Präzision und Detailgenauigkeit besonders wichtig ist.

Zusammenfassung: Wie wählt man den idealen Karton für den deutschen Markt?

Die Kombination aus FEFCO-Normen, logistischen Anforderungen und ökologischen Richtlinien ist entscheidend. Wussten Sie: In Deutschland werden 94% der Kartonagen recycelt. Ein Beweis dafür, dass Verpackung nicht nur eine Frage der Funktionalität, sondern auch der Verantwortung ist. Mit Lösungen wie UV-bedruckten Faltschachteln oder Teleskopschachteln aus kaschiertem Karton investieren Sie in ein Unternehmensimage, das dem Gedanken der Nachhaltigkeit entspricht. Denken Sie daran: In einem Markt, in dem selbst die Dicke der Welle von Bedeutung ist, sind es die Details, die über den Erfolg entscheiden.