• Radio Charivari
  • Tel 0800 - 30 80 700
  • Kontakt

On Air

Jetzt anhören

Würzburg: In der Stadt geht Hitzetelefon an den Start

06.07.2025, 13:30 Uhr in Stadtgespräch
Stadt Wuerzburg fuehrt Hitze Telefon ein

Manche mögen es heiß, für manche ist die Hitze aber auch ganz schön gefährlich. Die heißen Tage in Würzburg haben mal wieder gezeigt, dass viele Menschen Hilfe und Abkühlung brauchen.

​Darauf hat die Stadt jetzt also reagiert und ein Hitze-Telefon eingeführt. Dieses dient als Vorwarnsystem.

​Konkret bedeutet das: Alle Menschen, die sich anmelden werden an Tagen über 28 Grad von Ehrenamtlichen angerufen, und zwar zwischen 08:30 Uhr und 10 Uhr. Wer sich beim Hitze-Telefon anmelden möchte, kann das entweder online oder über einen entsprechenden Flyer machen. ​Die liegen beispielsweise bei Ärzten oder in Apotheken aus.

Unter der Nummer: 0931/37 33 33 können sich Interessierte aber auch anmelden.

Hier noch ein paar Infos für euch

  1. Welche Fragen stellen sie den Menschen?
  2. Welche Tipps können sie den Menschen geben?

Tipps bei Hitze

​Sind die Tage extrem heiß, dann wird empfohlen schon morgens ordentlich zu lüften. Danach sollten die Fenster am besten zu bleiben, genau wie Rollläden.

​Wenn möglich sollten Aktivitäten draußen ebenfalls auf den Morgen oder den Abend verschoben werden. Wenn es aber nötig ist unterwegs zu sein, dann können kleine Pausen zwischendrin auch helfen.

​Wenn sich jemand nicht gut fühlt, dann immer Hilfe holen. Es könnte beispielsweise ein Hitzschlag, Sonnenstich oder Hitzekollaps sein. Da also immer gleich den Notruf rufen.

​Wie kann ich mich schützen

​Wichtig ist es, genug zu trinken. Dabei empfehlen Experten mindestens 1,5 Liter pro Tag. Empfohlen wird neben Wasser beispielsweise auch ungesüßter Tee.

​Aber auch ein Hut oder eine Mütze ist wichtig, so kann der Kopf vor direkter Sonne geschützt werden. Sonst hilft es auch Schatten zu suchen.

​Um sich ein wenig abzukühlen könnte ein kaltes Tuch in den Nacken oder auf die Beine gelegt werden. Kühles Wasser über den Handgelenken ist aber auch angenehm.

Zur Info

​Die Stadt hat auch sogenannte „Hitze-Warner“ drucken lassen. Dabei handelt es sich um Aufkleber, die in der Wohnung platziert werden sollen. Hat es mehr als 28 Grad, dann färbt sich der Aufkleber rot und es erscheint die Warnung „ACHTUNG HITZE“.

​Diese Hitze-Warner gibt es im Sozialreferat in der Karmelitenstraße oder der Semmelstraße, im Falkenhaus oder in der Tourist Information. ​

Du willst auch mithelfen?

Die Verantwortlichen des Hitze-Telefons suchen noch nach weiteren Menschen, die sich ehrenamtlich für das Projekt einsetzen wollen.

Dazu Kerstin Klein, die Leiterin des Pflegestützpunkts der Stadt Würzburg:

Ehrenamtliche fürs Hitze-Telefon gesucht

  1. Welche Voraussetzungen gibt es?
  2. Wie läuft das ab?
  3. Wie werden Ehrenamtliche geschult?