Würzburg: So gedenkt die Stadt dem 16. März 1945

Es ist der schwärzeste Tag der Würzburger Stadtgeschichte: Vor 78 Jahren, am 16. März 1945, ist Würzburg durch die britische Luftwaffe bombardiert worden. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt so nahezu vollständig zerstört. Funken flogen, Bäume und Häuser brannten. Rund 5.000 Menschen verloren an diesem Tag ihr Leben.
Ab 21 Uhr 20 läuten daher die Glocken aller Würzburger Kirchen für genau 20 Minuten – so lang hatte der Luftangriff gedauert.
Neben dem Mahnläuten gibt es noch weitere Gedenkveranstaltungen und Gottesdienste. Alle Veranstaltungen haben wir für euch zusammengefasst:
Messfeier im Kiliansdom für die Opfer des 16. März 1945 und für alle Opfer von Krieg und Gewalt.
Wann: 9:00 Uhr
Wo: Dom St. Kilian
Totengedenken und Kranzniederlegung durch Oberbürgermeister Christian Schuchardt an der Gedenkstätte 16. März 1945 auf dem Hauptfriedhof.
Wann: 10:00 - 10:20 Uhr
Wo: Gedenkstätte 16. März 1945 - Hauptfriedhof
Die Stadt Würzburg war seit dem 16. März 2021 Gastort für das Wandernagelkreuz und die Versöhnungsstatue. Das Nagelkreuzzentrum übergibt die Zeichen nach dem Gedenkakt am Massengrab Vertretern des Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, das den Versöhnungsweg zur Schule mit Schülerinnen und Schülern gestaltet. Um „Wunden der Geschichte heilen“ wird es am Denkmal der Deportierten gehen, um „Eine Kultur des Freidens bauen“ am Wandgraffiti Seinsheimerstr./Sandbergerstr. und um "Vielfalt feiern" auf dem Gelände der Pfarrkirche Unsere Liebe Frau. Die Teilnehmenden des Versöhnungszuges können gegen Mittag mit einem Abschluss und Bewirtung im „Dag“ rechnen.
Wann: 10:20 - 12:00 Uhr
Wo: Massengrab am Hauptfriedhof Würzburg bis Dag-Hammarskjöld-Gymnasium, Frauenlandplatz 5
Eine musikalisch-literarische Spurensuche im ehemaligen Luftschutzkeller der Erlöserschwestern (Domerschulstraße 1 oder über Bibrastraße 14, Theolog. Fakultät) mit dem Then-Quartett (Bernhard Stengele, Kai Christian Moritz, Ulrich Pakusch, Philipp Reinheimer), Silke Evers (Sopran) und Marianne Hollenstein (Installation).
Wann: 16:00 Uhr und 19:45 Uhr
Wo: Ehemaliger Luftschutzkeller der Schwestern des Erlösers. Zugang über den Empfang, Domerschulstraße 1 oder über den Eingang Bibrastraße 14 (Eingang über Theolog. Fakultät).
Eintritt: 20 €
Würzburgs Zerstörung am 16. März 1945 - Vom Bahnhof bis zum Barbarossaplatz.
Im Interview mit Willi Dürrnagel erinnern wir uns an die Zerstörung und den Wiederaufbau. Anhand der Archivbilder gehen Sie vom Bahnhof bis zum Barbarossaplatz und erleben diesen Stadtteil früher und heute.
Wann: 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Wo: Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V., Bahnhofstraße 4-6
Ab 19:00 Uhr gestalten Texte, Meditation und Taize-Gesänge den Abend in der Adolph-Kolping-Kapelle im Kolping-Center Mainfranken. Der Zeitraum von 19 bis 21:15 Uhr ist so gestaltet, dass man jederzeit kommen und gehen kann. Ab 21:20 schließt der Abend mit dem Mahnläuten aller Würzburger Glocken zur Zeit des Bombenangriffs vor 78 Jahren.
Wann: 19:00 - 21:45 Uhr
Wo: Adolph-Kolping-Kapelle im Kolping-Center Mainfranken, Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg
In einer Lesung in der Stadtbücherei erinnern Tagebucheinträge und persönliche Erinnerungen einzelner Würzburgerinnen und Würzburger an den 16. März 1945, auch Berichte von Klaus Mann, Erich Kästner, Victor Klemperer und Pavlo Arie über Krieg und Zerstörung werden zu hören sein.
Wann: 19:30 Uhr
Wo: Stadtbücherei im Falkenhaus
Eintritt: 8€
Der Monteverdichor Würzburg bringt am Gedenktag das Stück "Funeral Anthem" von G.F. Händel Barockensemble auf historischen Instrumenten. Die Leitung hat Matthias Beckert. Anke Endres (Sopran), Melanie Akinbisehin (Alt), Oliver Kringel (Tenor), Sven Fürst (Bass).
Wann: 20:00 Uhr
Wo: Augustinerkirche Würzburg
Was unsere Eltern vor über 75 Jahren erlebten: die völlige Zerstörung unserer Stadt und unseres Stadtteils, das erleiden Menschen aus der Ukraine seit einem Jahr. Damit sie die Hoffnung nicht verlieren, wollen wir sie am Beispiel der Geschichte unseres Stadtteils ermutigen. Hoffnung schenken und ermutigen, darum geht es an diesem Abend.
Wann:16. März 2023, 20:00 Uhr
Wo: Pfarrzentrum St. Laurentius, Kirchplatz 2, 97084 Würzburg
Stille und Gebet an der Marienkapelle am Markt
Wann: 21:15 Uhr - Mitternacht
Wo: Marienkapelle am Markt
Mahnläuten der Würzburger Kirchenglocken
Wann: 21:20 - 21:40 Uhr
Wo: Stadtgebiet Würzburg
Keine Strabas während Mahnläuten
Während des Mahnläutens fahren zwischen 21:20 Uhr bis 21:40 Uhr keine Straßenbahnen durch die Schönborn- und Domstraße. Das bedeutet auch, dass die Strabas nicht an den Haltstellen "Rathaus" und "Dom" halten.
Stattdessen sind Busse unterwegs. Die Straßenbahnen nehmen nach dem Gedenkläuten um ca. 21:42 Uhr verspätet ihren Fahrplan wieder auf und fahren weiter durch die Innenstadt.
Vom Hauptbahnhof kommend hält die Straßenbahn an der Juliuspromenade (Ankunft 21:14 Uhr). Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Sanderau in den SEV-Bus umsteigen.
Vom Sanderring kommend hält die Straßenbahn an der Haltestelle „Neubaustraße" (Ankunft 21:19 Uhr).
Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Zellerau (über den Hauptbahnhof) in den SEV-Bus umsteigen. Der Bus fährt von der Haltestelle „Neubaustraße" stadtauswärts ab.
Vom Hauptbahnhof kommend hält die Straßenbahn an der Juliuspromenade (Ankunft 21:12 Uhr). Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Rottenbauer in einen SEV-Bus umsteigen
Vom Sanderring kommend hält die Straßenbahn an der Haltestelle „Neubaustraße" (Ankunft 21:22 Uhr).
Von dort aus können die Fahrgäste zur Weiterfahrt in Richtung Grombühl in den SEV-Bus umsteigen. Der Bus fährt von der Haltestelle „Neubaustraße" stadtauswärts ab