Würzburg: Stadt und Landkreis verschmelzen zu einer Öko-Modellregion
![Weizenfeld Weizenfeld](https://charivari-site-bucket.sos-de-fra-1.exoscale-cdn.com/news/_1200x750_crop_center-center_82_line/Weizen.jpg 1200w, https://charivari-site-bucket.sos-de-fra-1.exoscale-cdn.com/news/_992x620_crop_center-center_82_line/Weizen.jpg 992w, https://charivari-site-bucket.sos-de-fra-1.exoscale-cdn.com/news/_768x576_crop_center-center_60_line/Weizen.jpg 768w, https://charivari-site-bucket.sos-de-fra-1.exoscale-cdn.com/news/_576x432_crop_center-center_60_line/Weizen.jpg 576w)
Immer mehr regionale Bio-Produkte sollen auf den Tellern der Menschen in Stadt und Kreis Würzburg landen. So lautet das Ziel der Öko-Modellregion.
Bereits seit 2021 zählt der Landkreis Würzburg zu einer der zwölf staatlich anerkannten Öko-Modellregionen in Bayern. Die Stadt Würzburg möchte sich nun ebenfalls daran beteiligen. Der Kreistag stimmte in seiner jüngsten Sitzung für den Anschluss der Stadt zur Öko-Modellregion. Im Stadtrat wurde das bereits im Juni beschlossen.
Ziel dieser Kooperation soll es unter anderem sein, regionale Verbraucher und Produzenten aus Stadt und Land zu vernetzen. Auch Förderungen von Öko-Projekten sollen vorangetrieben werden.
Die Öko-Modellregionen in Bayern gehören zum Programm „BioRegio 2030“ des Landes. Das Ziel des Programms ist es, bis 2030 mindestens 30 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen ökologisch zu nutzen.